Fortbildung und Wissenschaft

Eine der Hauptaufgaben unseres Institutes besteht zusätzlich in der Weiterentwicklung bestehender Verfahren und Neuentwicklung von Therapieoptionen, um die Behandlung chronischer Schmerzpatienten zu verbessern.

Wir empfehlen eine neue Technologie: MuscleSCS (MSCS)

MuscleSCS (MSCS):

Neuromodulation + Muskelmodulation


MuscleSCS (MSCS) ist eine innovative Ergänzung zur bewährten Rückenmarkstimulation (SCS). Mit nur einer  Sonde können neben der Neuromodulation nun zusätzlich auch schmerzhafte Rückenmuskeln gezielt moduliert werden. Diese Muskelmodulation reaktiviert und entspannt betroffene Muskeln – für spürbar weniger Schmerzen.


MuscleSCS (MSCS) 
Das bedeutet: Maximale Wirkung ohne zusätzliche Geräte oder Kosten.


Für Patienten: Haben Sie bereits ein SCS-System implantiert? Dann bietet Ihnen MuscleSCS eine zusätzliche neue Möglichkeit, Ihre Rückenschmerzen noch effektiver zu lindern. Durch die gezielte Muskelmodulation können verspannte oder überreizte Rückenmuskeln aktiviert und entspannt werden – oft mit spürbaren Ergebnissen schon nach kurzer Zeit. Und das Beste: Sie benötigen dafür keine neuen Geräte, sondern lediglich Ihre bereits implantierte SCS-Sonde und eine einfache, zusätzliche Programmierung, die Ihr Techniker schnell und unkompliziert für Sie vornehmen kann.





Für Ärzte: MuscleSCS steigert den Nutzen bestehender SCS-Systeme und erweitert die therapeutischen Möglichkeiten für Ihre Patienten mit chronischen Rückenschmerzen. Studien zeigen, dass 72 % der Patienten von einer deutlichen Schmerzlinderung profitieren.


Unser Angebot: In unserem Institut setzen wir MSCS regelmäßig erfolgreich ein. Lassen Sie sich von der Kombination aus Neuromodulation und Muskelmodulation überzeugen und erleben Sie, wie dieseTechnologie Ihren Alltag verbessern kann.



➡ Fragen Sie jetzt Ihren Techniker oder Arzt nach MuscleSCS!



Für Fragen zur Anwendung oder Programmierung stehen wir Ihnen jederzeit gern zur Verfügung – kontaktieren Sie uns noch heute!







Ein Logo für MSCs zeigt einen Mann mit Muskeln und einer Wirbelsäule.

Veranstaltungen & Publikationen

Hier finden Sie eine Übersicht erfolgreich durchgeführter Veranstaltungen und Artikel mit dem Thema Schmerztherapie.

MuscleSCS: eine neue Methode, um mit SCS zusätzlich Rückenschmerzen zu behandeln

Mit dem Schmerzschrittmacher zurück ins Leben

2024


Neurochirurgische und neuromodulative Therapiemöglichkeiten bei Beschwerden bzw. Erkrankungen der Halswirbelsäule.

Lebensqualität für unsere Patienten

19.07.2024


Durchblutungsstörungen in den Beinen mithilfe einer Stimulationssonde behandeln.

Neurochirurgische Schmerztherapie bei pAVK

2023


Prof. Dr. Morgalla setzt auf Neurochirurgische Schmerztherapie.

Chronische Schmerzen mit neuromudulativen Methoden reduzieren

2022


Neuromodulation ist eine Möglichkeit, chronische Schmerzen zu behandeln. Eine Sonde im Rückenmarkskanal sendet elektrische Signale aus, um die Schmerzweiterleitung zu hemmen.

Chronische Leistenschmerzen

2022


Durch neuromodulative Verfahren wie die Dorsalganglienstimulation können neuropathische Schmerzen unterdrückt bzw. abgeschwächt werden. So bekämpft Prof. Dr. Morgalla Schmerzen.

Schmerzfrei durch
Dorsalganglienstimulation

2022


Eine wirksame Therapie kann die Lebensqualität verbessern. Auf dem Weg zur Heilung und Schmerzlinderung kehrt die Hoffnung auf ein schmerzfreies und erfülltes Leben zurück.

Neue Lebensfreude durch Neurostimulation

2021


In den letzten Jahren wurden entscheidende Neuentwicklungen eingeführt, die die Schmerztherapie weiter verbessern werden.

Neuromodulative Schmerztherapie

2020


Durch die Spinalganglion-Stimulation können Schmerzen direkt an der Wurzel gestoppt werden, um effektiv Schmerzen zu lindern. Die Methode blockiert die Weiterleitung von Schmerzsignalen ans Gehirn durch gezielte Stimulation des Spinalganglions.

Neue Behandlungsmöglichkeit bei chronischen Knieschmerzen

2018


Die Dorsalganglienstimulation behandelt chronische neuropathische Schmerzen durch gezielte elektrische Impulse im Dorsalganglion.

Artikel in Forum Sanitas – Das informative Medizinmagazin

4. Ausgabe 2015


In Situationen, in denen herkömmliche Medikamente oft keine Erleichterung bringen können, erweist sich ein Elektroimpuls als bahnbrechende Behandlungsoption, um Schmerzpatienten ihre Lebensqualität zurückzugeben.

Mit Stimulation den Schmerz unterbrechen

2015


Am Samstag, den 13. Juli 2013 veranstaltete die Neurochirurgische Klinik Tübingen das Symposium “Neues Therapieverfahren bei chronischen Schmerzen nach operativen Eingriffen und Unfällen”.

Neues Therapieverfahren bei chronischen Schmerzen nach operativen Eingriffen und Unfällen

13.07.2013


Am Samstag, den 23. Juni 2012 veranstaltete die Neurochirurgische Klinik Tübingen das 2. Symposium “Methoden der Rückenmarkstimulation in der Schmerztherapie – Pathophysiologie – Indikationen – Ergebnisse”.

Methoden der Rückenmarkstimulation in der Schmerztherapie – Pathophysiologie – Indikationen – Ergebnisse 

23.06.2012


Am 7. und 8. Mai 2010 wurde der Workshop "Spinale Neurostimulation in der Schmerztherapie" veranstaltet. Durch Live-Operationen und anatomische Übungen in der Neuroanatomie konnten die Teilnehmer spezifische Techniken der Rückenmarksstimulation erlernen.

Spinale Neurostimulation in der Schmerztherapie

07. & 08.05.2010


Share by: